Die einfache Balance über das Gehirn aus der Praxis für die Praxis

Das Gehirn steuert. Das Gehirn lenkt unser Dasein. Und manchmal läuft die Steuerung aus dem Ruder. Die interne Kommunikation hinkt. NMK zeigt kinesiologisch auf, welche Teile des Nervensystems einen Anstoß oder Ausgleich brauchen.

Entwicklung
NMK baut auf „Applied Physiology and the Brain“ von Richard Utt auf.

Irmtraud Große-Lindemann, Heilpädagogin & Sonderschullehrerin, Heilpraktikerin & Lerncoach, entwickelte aus diesem Ansatz und den Erkenntnissen der Gehirnforschung seit 1992 ein hochdifferenziertes Werkzeug, das Balancen über das gesamte Nervensystem ermöglicht.

Die Basis
NeuroMeridianKinestetik ist eine Richtung der Kinesiologie, die sich mit dem gesamten Nervensystem des Menschen beschäftigt. Die Basis von NeuroMeridianKinestetik wird im Grundkurs gelehrt. Dieser dauert zwei Tage. 
NMK beruht auf einem übersichtlichen und schnell umsetzbaren Balanceablauf und ist leicht in die Praxis integrierbar. 

NMK-1 ... Grundkurs
  • Grundlegende Techniken
  • 4 nervöse Zustände und ihre Interpretation
  • 16 Gehirnbereiche nach NMK
  • Geschichten verstehen lernen, die uns ein Gehirn erzählt

Passiert zu viel gleichzeitig? Funktioniert die interne Kommunikation? Geht bald gar nichts mehr? Oder mangelt es an Abgrenzung gegen außen? Die Hintergründe dieser vier Fragen auf der neuronalen Ebene bilden die Basis der NMK-Balance. Der erste Schritt in die Tiefe zeigt, welcher der 16 Gehirnbereiche nach NMK auf diese Fragen reagiert. Und in der Balance entspinnen sich Geschichten der Klienten als deren Lernweg für den Alltag.

Lernziel: Anatomie, Funktionen und psychische Aspekte der 16 Gehirnbereiche nach NMK; Akupunkturpunkte, die den Gehirnbereichen zugeordnet sind; Ausgleichen über die Einpunkt- und die NMK-Balance.

Vertiefungskurse
Die sechs Vertiefungskurse beschäftigen sich mit unterschiedlichen funktionalen Gehirnbereichen, die für spezielle Lebensbereiche wichtig sind. Für Lehrkräfte empfieht es sich beispielsweise, den Vertiefungskurs zum Thema "Lernen" zu besuchen.
Der Grundkurs und die sechs Vertiefungskurse ergeben zusammen das System von NMK. Diese Kurse können in beliebiger Reihenfolge besucht werden. Der Grundkurs NMK-1 ist Voraussetzung.
NMK-2 ... Wahrnehmen

Wichtige Gehirnbereiche für die Aufnahme von Sinnesreizen sind der Thalamus und die Gehirnnerven. In NMK-2 lernen Sie die Gehirnnerven in ihrer Funktion genauer kennen und diese über Akupunkturpunkte differenziert anzusteuern. Nach der Aufnahme durch die Gehirnnerven wird der Reiz in den Thalamus geleitet und dort verarbeitet. Dieser Weg und die Entstehung möglicher Blockaden und deren Auflösung sind Inhalt des Kurses. Ziel einer NMK-2-Balance könnte zum Beispiel die fließende Augenfolgebewegung beim Lesen sein.

Lernziel: Anatomie, Funktion und psychische Aspekte der Gehirnnerven und des Thalamus; Akupunkturpunkte, um diese Bereiche differenziert ansteuern zu können; anatomische Grundlage der einzelnen Wahrnehmungsbereiche; Übungen, um diese Wahrnehmungsbereiche zu reizen, zu testen, zu balancieren; Gleichgewichts-, Tast-, Bewegungs-, Lage-, Kraft-, Seh-, Hör-, Riech- und Geschmackssinn
Themenbezogene Kurse
Für Spezialthemen, die für die kinesiologische Praxis von großem Interesse sind, gibt es derzeit zwei Anwenderkurse. Hier werden alle für das Thema wichtigen funktionalen Gehirnbereiche ausgewählt und in ihrem Zusammenspiel betrachtet. 
NMK-Trauma-Heilung
Was ist ein Trauma? Kriegserlebnisse, Unfälle, schwere, plötzliche Erkrankungen – das würden alle als traumatische Erlebnisse definieren. In NMK ist der Begriff jedoch viel weiter gefasst: Jedes Erlebnis, das im Gehirn langfristig blockierend, hemmend bestehen bleibt, ist ein traumatisches Erlebnis. Ob ein Erlebnis traumatisch wirkt oder nicht, hängt allein von der subjektiven Reaktion darauf ab (Resilienz).
Im Laufe unseres Lebens erleben alle Menschen viele solcher Traumata. Die meisten davon sind uns gar nicht bewusst und hemmen uns vielleicht dennoch in unserer lebendigen Ausdrucksfähigkeit. Dann reagieren wir in manchen Situationen überschießend und unangemessen, und wir können uns das nicht erklären.
In diesem Kurs lernen Sie, mit bewussten und unbewussten Erlebnissen zu arbeiten. Es ist dabei nicht erforderlich, das Trauma zu aktivieren, nochmals zu spüren oder zu durchleben. Die Wirkung für den Alltag ist ein Zugewinn an Lebensfreude und Lebendigkeit, sich zu spüren und im Hier und Jetzt präsent zu sein.

Lernziel: 
Erkennen von Gemütszuständen anhand von Mimik, Gestik, Sprache etc.; Gehirnformate aktivieren und balancieren; bekannte Trauma-Balancen der Kinesiologie; Erlebnisbearbeitung auf schnelle und sanfte Art

Die Methode NeuroMeridianKinestetik ist leicht zu erlernen und sofort nach dem dem Kursbesuch anwendbar.

Das Gehirn der Klient*innen erzählt in der Balance auf der energetischen Ebene seine Geschichte zu dem anliegenden Thema und bringt sich in die Lage, die Selbstheilungskräfte zu aktivieren.